about

informationen

Erlen ist der Schulstandort der einzigen Unihockey-Sportschule in der Schweiz, welche es Mädchen und Knaben ermöglicht, sich täglich unter der Leitung von ausgebildeten Berufstrainern im Unihockey weiter zu entwickeln und gemeinsam in Teams an der Meisterschaft bei swiss unihockey teilzunehmen. Dieses einzigartige Modell bringt Schule und Sport während der Sekundarschulzeit optimal unter einen Hut.

Die Thurgauer Unihockey Schule Erlen existiert seit 2005 und ist mit dem swiss olympic Label "Partner School" ausgezeichnet.

Elterninformationen

Kodex

Um eine optimale Ausbildung zu ermöglichen bildet der Kodex das Fundament der Zusammenarbeit zwischen dem/der Sportschüler*in und der Thurgauer Unihockey Schule:

Ausbildungsvereinbarung

Zwischen den Eltern, dem Trägerverband Thurgau Unihockey und der Schule bildet eine Ausbildungsvereinbarung die Grundlage für eine Aufnahme an der Sportschule.

Kostenverteilung

Die aktuellen Bestimmungen zu den Kosten sind folgendermassen festgelegt.

FAQs

Häufig gestellte Fragen

warum die Sportschule erlen?

Über 50 sportlich talentierte Jugendliche besuchen die Thurgauer Unihockey Schule in Erlen TG. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel: von möglichst vielen und qualitativ hohen Trainings profitieren und einmal in einer höchsten nationalen oder internationalen Liga spielen. Die Thurgauer Unihockey Schule Erlen gehört zusammen mit den Partnervereinen zu den national besten Ausbildungszentren im Unihockey und es gelingt regelmässig, Sportlerinnen und Sportler auszubilden, die es an die Spitze im Unihockey schaffen.

eine einmalige chance für sportbegeisterte

Die Thurgauer Unihockey Schule Erlen (TUSE) war und ist der nationale Vorreiter für eine Sportschule im Bereich Unihockey. Die Spielerinnen und Spieler nehmen am normalen Unterricht mit einem fortschrittlichen Schulsystem teil, haben aber als Schwerpunkt tägliche Unihockeytrainings im Stundenplan. Die TUSE ist ein Angebot der Schule Erlen gemeinsam mit dem Thurgauer Unihockey Verband.

topleistungen im sport

In der Thurgauer Unihockey Schule Erlen setzen wir uns hohe sportliche Ziele:

  • Nationale Spitze U16 A
  • U17 Nationalmannschaft
  • U19 Nationalmannschaft
  • Nationalliga A und B
  • Nationalspieler*in

Wenn du davon träumst, einmal im Nationalteam zu spielen, bist du bei uns am richtigen Ort!

topleistungen in der schule

Wichtig ist uns, dass sich der Sport auch positiv auf deine Schulleistungen auswirkt:

  • Du gibst vollen Einsatz in der Schule
  • Du erreichst dein Berufsziel
  • Du erweiterst deine Leistungsgrenze

Wenn du verstehst, dass die Schule für dein späteres Leben wichtig ist, bist du bei uns am richtigen Ort.

wie profitierst du sonst noch?

Sport ist die vielleicht beste Lebensschule. Das gilt besonders für den Mannschaftssport:

  • Du verhältst dich respektvoll und fair
  • Du gewinnst gleichgesinnte Freund*innen
  • Du lernst, dich in ein Team einzufügen
  • Du feierst mit deinem Team Siege und verkraftest Niederlagen

Wenn du Teil einer Gemeinschaft werden möchtest, bist du bei uns am richtigen Ort.

STANdortbestimmung

Der Thurgauer Verband bildet an der Sportschule in Erlen die Unihockey-Talente der Region aus und führt sie schrittweise an die nationale Spitze. Im einzigartigen Modell werden Spielerinnen und Spieler ganzheitlich und gezielt ausgebildet und können von der professionellen Arbeit an der Thurgauer Unihockey Schule Erlen profitieren.

Berufstrainer und aktuelle sowie ehemalige Top-Spieler kümmern sich an der Sportschule in Erlen um die selektionierten Sportschüler und Sportschülerinnen. Auch nach der Sekundarschulzeit geht das Förderangebot mit dem Regionalen Leistungszentrum lückenlos weiter.

Die Standortbestimmung für die Sportschule finden jeweils im Dezember, im 2022 am 7. und 14. Dezember statt. Unihockey-Spielerinnen und Spieler der 6. und 7. Schulklasse können sich für diese Selektion anmelden. Die Anmeldung wird jeweils auf tguv.ch aufgeschaltet und eine Anmeldung ist ab Mitte September möglich.

RLZ Young Trainingsjahr und trainings für Selektion

Die Selektion für die Thurgauer Unihockey Schule Erlen passiert im Normalfall über die Teilnahme beim Angebot RLZ Young und der Teilnahme an den Selektionstrainings. Die Trainings des RLZ Young Mannschaft trainiert während einem Jahr jede Woche zusammen und verbringt eine gemeinsame Woche im Trainingslager während den Herbstferien, und weitere Trainingstage während den Powerweeks. Dieses Jahr gibt den Trainern der Sportschule Erlen viel Gelegenheit, die möglichen Sportschüler kennen zu lernen und ihr Potential abzuschätzen.

Zusätzlich zum RLZ Young - Trainingsjahr wird eine sportliche Standortbestimmung an zwei Nachmittagen durchgeführt. Während den zwei Selektionstrainings (je 3-4 Stunden) werden die Bewerber für die Sportschule sportlich getestet, beobachtet und bewertet. Es ist möglich, dass Spieler oder Spielerinnen, welche das RLZ Young nicht besucht haben, an der Selektion teilnehmen. Diese Spieler werden nebst den Selektionstrainings noch zu weiteren Trainings aufgeboten.

Standortbestimmung

Die Standortbestimmung gliedert sich grob in zwei Bereiche:

  1. Messwerte
  2. Beobachtungen

Aus den Beobachtungen wird eine Rangliste erstellt (PISTE). Die physischen Werte werden aufgelistet und dienen dem Quervergleich. Da die Sportlerinnen und Sportler unterschiedlich alt sind (zwischen 12 und 14 Jahren) und in der körperlichen Entwicklung deutliche Unterschiede sichtbar sind, dienen die physischen Werte einer Standortbestimmung und werden besonders bei knappen Selektionsentscheiden hinzugezogen.

Folgende Inhalte werden beobachtet, beurteilt, bewertet und gemessen an zwei Nachmittagen:

  • Unihockey-Spiel
  • Unihockey-Spielformen
  • Unihockey-Technik
  • Physis: Schnelligkeit (Sprint)
  • Physis: Kraft
  • Physis: Beweglichkeit
  • persönliche Sportbiographie und Ziele

Fragen zur Standortbestimmung beantwortet Beni Bötschi (b.boetschi@tguv.ch)

trainer

Andreas Frei
Trainer
Andreas Frei
Armin Pleisch
Mädchenverantwortlicher
Armin Pleisch
Beni Bötschi
DTA Diplomtrainer
Beni Bötschi
Eetu Vehanen
Trainer mit Zusatz Leistungssport
Eetu Vehanen
Elia Schweizer
Trainer
Elia Schweizer
Fabio Meyer
Trainer mit Zusatz Leistungssport
Fabio Meyer
Ilkka Lehtinen
Trainer mit Zusatz Leistungssport
Ilkka Lehtinen
Jeremy Wehrli
Goalietrainer
Jeremy Wehrli
Jukka Ruotsalainen
Trainer Leistungssport
Jukka Ruotsalainen
Olli Oilinki
Berufstrainer
Olli Oilinki
Samuel Weinhappl
Athletiktrainer
Samuel Weinhappl
Sandro Schadegg
Trainer
Sandro Schadegg

agenda

27 - 31
März 23
RLZ Young und 1. Sek Trainingscamp
Weinfelden
29 - 30
April 23
U15 Trophy Frauen
Jona
29 - 30
April 23
U13 Trophy Frauen
Jona
13 - 14
Mai 23
U15 Trophy Männer
Sarnen
18 - 21
Mai 23
Season Opener
Schenkon
10 - 11
Juni 23
U13 Trophy Männer
Amriswil
17
Juni 23
U13 Selektion
Erlen
17
Juni 23
U15 Selektion Frauen
Erlen
17
Juni 23
U15 Selektion Männer
Erlen
17
Juni 23
Thurgau Unihockey Gala
Kulturforum Amriswil
24
Juni 23
U14 Summer Classics
Erlen
4 - 8
Juli 23
Prague Games
Prag
7 - 12
August 23
Swiss Games
Weinfelden, Erlen

chronik

Explain Chronik here

material

Hier könnt ihr euer Material bestellen:

kontakt

Markus Wiedmer
Markus Wiedmer
Schulleiter Thurgauer Unihockey Schule Erlen
markus.wiedmer@schule-erlen.ch
076 412 90 60
Beni Bötschi
Beni Bötschi
Leiter Sport Thurgau Unihockey und Koordinator Thurgauer Unihockey Schule Erlen 
b.boetschi@tguv.ch
079 285 08 50
Heinz Leuenberger
Heinz Leuenberger
Präsident Schule Erlen
heinz.leuenberger@schule-erlen.ch