teams

Alle sportschüler und sportschülerinnen

Noe Eigenmann
Rovin Thalmann
Tobias Bohn
Jano Eigenmann
Meret Kisslig
Jonas Arnold
Kjetil Bühler
Lukas Meier
Joshua Schiess
Simona Pleisch
Livio Brudermann
Gina Brändli
Silvan Egli
Nevio Thalmann
Timon Fink
Manuel Zingg
Rebecca Oertle
Dimitri Meuwly
Lina El Daour
Nils Aeberhard
Gian Heuberger
Sandro Stäheli
Miron Glaus
Nelio Kuhn
Kilian Hirschi
Lars Bodenmann
Ania Beerli
Nishanthan Binder
Miro Stamm
Myles Frei
Joa Helbling
Cédric Ammann
Luc Anderes
Endo Witzig
Noah Buff
Gian Beerli
Matthias Ebe
Leandro Enriquez
Mirco Meier
Noah Bösch
Joel Mannale
Dominic Kressibucher
Finn Ribler
Nico Peter
Jonas Vogel
Nik Rüdin
Samuel Dick
Nils Fässler
Mischa Ettlin

U14

trainer

Ilkka Lehtinen
Headcoach
Ilkka Lehtinen
Andreas Frei
Coach
Andreas Frei

kader

Noe Eigenmann
Tobias Bohn
Meret Kisslig
Jonas Arnold
Lukas Meier
Joshua Schiess
Livio Brudermann
Gina Brändli
Silvan Egli
Nevio Thalmann
Timon Fink
Manuel Zingg
Rebecca Oertle
Dimitri Meuwly
Nils Aeberhard
Gian Heuberger
Miron Glaus
Nelio Kuhn
Miro Stamm
Myles Frei
Noah Buff
Gian Beerli
Matthias Ebe
Leandro Enriquez
Joel Mannale

spielplan und resultate

tabelle

U16

trainer

Sandro Schadegg
Headcoach
Sandro Schadegg
Eetu Vehanen
Coach
Eetu Vehanen

kader

Rovin Thalmann
Kjetil Bühler
Sandro Stäheli
Lars Bodenmann
Nishanthan Binder
Joa Helbling
Cédric Ammann
Luc Anderes
Endo Witzig
Mirco Meier
Noah Bösch
Dominic Kressibucher
Finn Ribler
Nico Peter
Jonas Vogel
Nik Rüdin
Samuel Dick
Nils Fässler
Mischa Ettlin

spielplan und resultate

tabelle

STANdortbestimmung

Der Thurgauer Verband bildet an der Sportschule in Erlen die Unihockey-Talente der Region aus und führt sie schrittweise an die nationale Spitze. Im einzigartigen Modell werden Spielerinnen und Spieler ganzheitlich und gezielt ausgebildet und können von der professionellen Arbeit an der Thurgauer Unihockey Schule Erlen profitieren.

Berufstrainer und aktuelle sowie ehemalige Top-Spieler kümmern sich an der Sportschule in Erlen um die selektionierten Sportschüler und Sportschülerinnen. Auch nach der Sekundarschulzeit geht das Förderangebot mit dem Regionalen Leistungszentrum lückenlos weiter.

Die Standortbestimmung für die Sportschule finden jeweils im Dezember, im 2022 am 7. und 14. Dezember statt. Unihockey-Spielerinnen und Spieler der 6. und 7. Schulklasse können sich für diese Selektion anmelden. Die Anmeldung wird jeweils auf tguv.ch aufgeschaltet und eine Anmeldung ist ab Mitte September möglich.

RLZ Young Trainingsjahr und trainings für Selektion

Die Selektion für die Thurgauer Unihockey Schule Erlen passiert im Normalfall über die Teilnahme beim Angebot RLZ Young und der Teilnahme an den Selektionstrainings. Die Trainings des RLZ Young Mannschaft trainiert während einem Jahr jede Woche zusammen und verbringt eine gemeinsame Woche im Trainingslager während den Herbstferien, und weitere Trainingstage während den Powerweeks. Dieses Jahr gibt den Trainern der Sportschule Erlen viel Gelegenheit, die möglichen Sportschüler kennen zu lernen und ihr Potential abzuschätzen.

Zusätzlich zum RLZ Young - Trainingsjahr wird eine sportliche Standortbestimmung an zwei Nachmittagen durchgeführt. Während den zwei Selektionstrainings (je 3-4 Stunden) werden die Bewerber für die Sportschule sportlich getestet, beobachtet und bewertet. Es ist möglich, dass Spieler oder Spielerinnen, welche das RLZ Young nicht besucht haben, an der Selektion teilnehmen. Diese Spieler werden nebst den Selektionstrainings noch zu weiteren Trainings aufgeboten.

Standortbestimmung

Die Standortbestimmung gliedert sich grob in zwei Bereiche:

  1. Messwerte
  2. Beobachtungen

Aus den Beobachtungen wird eine Rangliste erstellt (PISTE). Die physischen Werte werden aufgelistet und dienen dem Quervergleich. Da die Sportlerinnen und Sportler unterschiedlich alt sind (zwischen 12 und 14 Jahren) und in der körperlichen Entwicklung deutliche Unterschiede sichtbar sind, dienen die physischen Werte einer Standortbestimmung und werden besonders bei knappen Selektionsentscheiden hinzugezogen.

Folgende Inhalte werden beobachtet, beurteilt, bewertet und gemessen an zwei Nachmittagen:

  • Unihockey-Spiel
  • Unihockey-Spielformen
  • Unihockey-Technik
  • Physis: Schnelligkeit (Sprint)
  • Physis: Kraft
  • Physis: Beweglichkeit
  • persönliche Sportbiographie und Ziele

Fragen zur Selektion an Beni Bötschi ([email protected])