Im Regionalen Leistungszentrum Thurgau trainieren ambitionierte Unihockey-Spieler*innen im Einklang mit ihrer beruflichen oder schulischen Ausbildung.
Auftraggeber: swiss unihockey
Träger: Thurgau Unihockey
Unter der Leitung von professionellen Trainern findet eine gezielte Förderung statt. Die Schwerpunkte Technik und Spielverständnis sind wichtige Bestandteile des RLZ Young. Zusätzlich zu den regulären RLZ Young Trainings an den Mittwoch Nachmittagen werden ein Trainingslager in den Herbstferien sowie eine Trainingswoche in den Frühlingsferien und weitere Trainingstage gemäss Planung angeboten.
Die Trainings finden jeweils am Mittwoch während den Schulwochen um 14.00-16.00 Uhr in der Aachtalhalle Erlen und in Felben-Wellhausen statt.
Swiss unihockey betreibt in Zusammenarbeit mit den kantonalen Unihockeyverbänden regionale Leistungszentren (RLZ) im Sinne von Stützpunkten für Talente. Athlet*innen, welche eine Karriere im Leistungssport anstreben, haben die Möglichkeit, ein regionales Leistungszentrum zu besuchen. So können sie Ausbildung und Sport ideal miteinander verknüpfen.
Wir wollen den motivierten Unihockey-Talenten der Region die Möglichkeit bieten, ihre hohen Ziele erreichen zu können. Im Vordergrund steht die persönliche sportliche Weiterentwicklung von Leistungs-Spieler*innen.
Zusätzlich zu den Vereinstrainings wird den Athleten durch gezieltes Abstimmen der Ausbildung (Lehre oder Kanti, Ausbildungsstufe Sek 2) ermöglicht, nebst den Vereins-Trainings weitere Trainings-Einheiten zu absolvieren. Thurgau Unihockey übernimmt die Verantwortung für die RLZ-Tagestrainings.
Sportliche Leitung
Kontakt Verband
August bis Juli (während den Schulferien finden keine Trainings statt)
Vorausgesetzt wird eine hohe Bereitschaft zum Leistungssport in Verbindung mit dem entsprechendem Zeitinvestment.